Wir wollen den Ansprüchen der Kunden und auch unseren eigenen Ansprüchen genüge tragen. Deshalb haben wir entschieden, uns nach DIN ISO 9001 zertifizieren lassen.
Wir haben dabei den Fokus auf NFT gelegt, da hier eine Zertifizierung aufgrund unseres Produktportfolios (Lebensmittelkontakt) bindend und von unseren Kunden gefordert wird.
In unserer Unternehmenseinheit DMS ist zwar eine Zertifizierung vorteilhaft – jedoch nicht zwingend gefordert seitens unserer Kunden. Da unsere Unternehmenseinheiten eng verbunden sind und unsere Abteilungen/ Prozesse sich überschneiden, wird auch der DMS-Bereich von der Zertifizierung profitieren.
Das Zertifikat ist dabei das Ergebnis und nachgelagert zu betrachten. Es geht in erster Linie darum, dass wir unsere bestehenden Prozesse strukturiert durchleuchten, bei Bedarf optimieren und diese niederschreiben, so dass stets darauf zurückgegriffen werden kann. Letztendlich geht es darum, die Qualität unserer Arbeit und Produkte sicherzustellen.
Die Vorbereitung der Zertifizierung erfolgt gemeinsam mit einem Beratungsunternehmen, das uns vor Ort und online unterstützen wird.
Für die eigentliche Zertifizierung ist eine Auditierungsgesellschaft (z.B. TÜV, DEKRA) zuständig, die die Einhaltung der Norm überprüft und entsprechend zertifiziert.
Danach muss in regelmäßigen Abständen ein Überwachungsaudit erfolgen.
Was ist DIN ISO 9001?
„Die ISO 9001 ist eine Norm für Qualitätsmanagementsysteme und legt die Anforderungen an solche fest. Diesen hat eine Organisation zu genügen, um Produkte und Dienstleistungen bereitstellen zu können, welche die Kundenerwartungen sowie für das Produkt bzw. die Dienstleistung relevante rechtliche und behördliche Anforderungen erfüllen. Zugleich soll das Managementsystem einem stetigen Verbesserungsprozess unterliegen. Die in der Norm enthaltenen Anforderungen sind unabhängig von Art, Größe und Produkt auf alle Organisationen anwendbar. Werden die Anforderungen der Norm erfüllt, kann sich die Organisation dies mit einem Zertifikat bestätigen lassen.“ (Quelle: Wikipedia)
Ablauf der Zertifizierung nach DIN ISO 9001 im Detail:
1) Beratungsphase bzw. Vorbereitungsphase
Phase 1: Einführung zu DIN ISO 9001 (Normanforderungen)
Phase 2: Aufbauorganisatorische Anforderungen (Organigramm)
Phase 3: Ablauforganisatorische Anforderungen (Prozesslandkarte)
Phase 4: Erstellung der erforderlichen Dokumente ( QM-Handbauch)
Phase 5: Unterstützungsprozesse (Einkauf, Lieferanten, KVP)
Dauer: ca. 5 Monate
2) Auditierungsphase
Schritt 1: Vorbereitung
Schritt 2: Zertifizierungsaudit
Schritt 3: Prüfbericht
Schritt 4: Zertifikat nach DIN ISO 9001
Dauer: ca. 1 Woche
3) Überwachungsphase
Durchführung jährlicher Überwachungsaudits
Für dieses für uns sehr wichtige Zukunftsprojekt müssen wir alle unseren Beitrag leisten.
Damit dies koordiniert abläuft, haben wir ein Kernteam bestimmt, das die entsprechende Vorbereitungsphase hauptverantwortlich begleitet.
Das ISO-Team besteht aus: Petra Hundertmark, Melissa Engelien, Mehmet Alhas, Rainer Treuer, Murat Piskin
Als zentraler Ansprechpartner und Projektleiter wird Rainer Treuer fungieren.
Das Projekt wird offiziell zum 01.12.2022 gestartet. Das Ziel ist, die Zertifizierung im 2. Quartal 2023 abgeschlossen zu haben.
Wir bitten Sie, das Team tatkräftig zu unterstützen, damit wir zeitnah unser gemeinsames Ziel erreichen können.
Bei Fragen steht Ihnen das ISO-Team gerne zur Verfügung.